Nahwärme in Stetten a.k.M.
Regionale Wärme – nachhaltig, effizient, zukunftssicher von der Bioenergie Schwochow eGbR
Was ist Nahwärme?
Nahwärme ist eine moderne, umweltfreundliche Art zu heizen: Statt in jedem Gebäude eine eigene Heizungsanlage zu betreiben, wird die Wärme zentral erzeugt und über isolierte Leitungen direkt in die Häuser geliefert. Die Erzeugung erfolgt dabei größtenteils aus erneuerbaren und regionalen Energiequellen wie Holz und Abwärme einer Biogasanlage.
Die Bioenergie Schwochow eGbR aus Stetten setzt genau dieses Prinzip um. Mit einer Kombination aus Biogasanlage, Hackschnitzelheizung und moderner Luftwärmepumpe sorgt das Familienunternehmen für eine zuverlässige, klimafreundliche Wärmeversorgung in der Region. Für Hausbesitzer bedeutet das: kein Brennstoffeinkauf, kein Wartungsaufwand, keine Emissionen im eigenen Gebäude – stattdessen eine sichere Versorgung und ein gutes Gefühl, Teil der Energiewende zu sein.

- Regionale Holzhackschnitzel 78%
- Abwärme aus der Biogasanlage 16%
- Luftwärmepumpe 5%
Erweiterung Kleebühl – Stetten Nord
Seit 2017 versorgen wir zuverlässig den Ortskern von Stetten mit unserem bestehenden Nahwärmenetz. Mit der Erweiterung des Nahwärmenetzes zum Kleebühl Stetten-Nord bieten wir Ihnen die Chance, Ihre Heiztechnik zukunftssicher aufzustellen – ohne eigene Kessel, ohne fossile Brennstoffe, ohne Sorgen. Wer jetzt mitmacht, profitiert von attraktiven Anschlusskonditionen, stabilen Preisen und staatlicher Förderung der Umbau- und Anschlusskosten.
Ein Anschluss an unser Netz bringt viele Vorteile: mehr Komfort, höhere Versorgungssicherheit und eine nachhaltige Energieversorgung direkt aus der Region. Gleichzeitig steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt einzusteigen – lassen Sie sich unverbindlich beraten und sichern Sie sich Ihren Platz im Netz. Gemeinsam machen wir Stetten-Nord fit für die Energiezukunft.
Ihre Vorteile
Mit dem Anschluss an ein Nahwärmenetz sichern Sie sich nicht nur eine nachhaltige und klimafreundliche Heizlösung – Sie profitieren auch von dauerhaft planbaren Energiekosten, staatlichen Förderungen von bis zu 70 % und einem wartungsarmen Betrieb ohne eigene Heiztechnik im Haus. Die Wärme stammt zu über 99 % aus erneuerbaren Quellen. Zusätzlich steigert ein moderner Wärmeanschluss den Wert Ihrer Immobilie und erhöht ihre Zukunftssicherheit – ein echtes Plus für Eigentümer und Käufer gleichermaßen.
Nachhaltig & klimafreundlich
Über 99 % der Wärme stammt aus erneuerbaren Energien – aus regionaler Biomasse, Abwärme und Luftwärmepumpe.
Planbare Kosten & Förderung
Transparentes Preismodell mit staatlicher Förderung von bis zu 70% der Umbau- und Anschlusskosten.
Komfortabel & wartungsarm
Kein Lagerplatz in Ihrem Haus, keine Brennstoffbeschaffung, keine eigenen Heizkessel – alles kommt anschlussfertig ins Haus.

Regional verbunden. Persönlich engagiert.
Wir sind die Bioenergie Schwochow eGbR – ein regionales Familienunternehmen mit Herz und Verstand. Als langjährige Handwerker, Ingenieure und Macher kennen wir die Bedürfnisse unserer Gemeinde. Unser Anspruch: verlässliche, klimafreundliche Wärme aus der Region – für Menschen aus der Region. Mit technischem Know-how, persönlichem Einsatz und einem klaren Bekenntnis zu Stetten a.k.M. sind wir für Sie da. Direkt, ehrlich und mit vollem Einsatz.
%
Klimaneutrale Wärmeerzeugung
%
Staatliche Förderung möglich
Ansprechpartner
Jahre Planungssicherheit
Der Ablauf zu Ihrem Anschluss
So einfach geht´s:
1. Anfrage stellen
Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder rufen Sie uns an. Wir prüfen unverbindlich, ob ein Anschluss in Ihrem Gebäude möglich ist.
2. Vor-Ort-Termin
Wir schauen uns gemeinsam Ihre aktuelle Heizanlage an und besprechen mögliche Umstellungen.
3. Angebot & Planung
Sie erhalten ein auf Ihr Gebäude abgestimmtes Angebot inklusive aller Förderinfos.
4. Anschluss & Inbetriebnahme
Nach Zustimmung übernehmen wir die Leitungsverlegung, die Installation der Übergabestation und die Inbetriebnahme.
Interesse an einem Anschluss?
Dann melden Sie sich bei uns – ganz unverbindlich.
Gemeinsam prüfen wir, ob Ihr Haus im Ausbau- oder Bestandsgebiet angeschlossen werden kann.
Füllen Sie hierzu das Kontaktformular aus oder rufen Sie uns an unter 07573/92041.
FAQ
1. Was ist Nahwärme?
Bei der Nahwärmeversorgung wird heißes Wasser (ca. 80 °C) zentral erzeugt und über isolierte Leitungen direkt in Ihr Haus geleitet. Dort übernimmt eine moderne Übergabestation mit Pufferspeicher im Keller die Verteilung an Ihr vorhandenes Heizsystem. Statt jeder Immobilie eine eigene Heizanlage zuzumuten, sorgt ein gemeinsames, zentrales Heizwerk für effiziente Wärme.
2. Welche Vorteile hat Nahwärme für Hausbesitzer?
Die bisherige Öl- oder Gasheizung kann entfernt werden – inklusive Tanks oder Anschlüsse. Das spart Platz und Wartungskosten. Reparatur- oder Ersatzinvestitionen entfallen dauerhaft. Zudem wird das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG BW) automatisch erfüllt, da die Wärme zu 100 % aus erneuerbaren Quellen stammt.
3. Wie ist die Versorgungssicherheit gewährleistet?
Eine Biogasanlage liefert die Grundlast. Spitzen werden durch eine Hackschnitzelheizung und einen Pufferspeicher abgedeckt. Ein zusätzlicher Ölkessel sichert Notfälle ab. Im Extremfall kann eine mobile Heizzentrale einspringen. Die Versorgung ist dadurch oft sicherer als bei Einzelheizungen.
4. Was kostet die Nahwärmeversorgung?
Die Wärmekosten setzen sich aus einem Grundpreis, einem Servicepreis und einem Arbeitspreis pro kWh zusammen. Aktuell liegt der Arbeitspreis bei 11,50 Cent/kWh zzgl. MwSt. Hinzu kommen ein Grundpreis von 300 €/Jahr (bis 10 kW Anschlusswert), ein Servicepreis von 200 €/Jahr und eine einmalige Anschlussgebühr von 250 € je kW Anschlusswert (jeweils zzgl. 19 % MwSt).
5. Wie erfolgt die Abrechnung?
Sie erhalten monatliche Abschlagsrechnungen. Diese werden auf Basis des zu erwartenden Jahresverbrauchs festgelegt. Nach der Jahresabrechnung erfolgt eine Anpassung der Abschläge, wie Sie es von Strom oder Gas kennen.
6. Was passiert mit der alten Heizungsanlage?
Wenn sie noch relativ neu ist, kann sich ein Verkauf lohnen. Ist sie älter oder defekt, empfiehlt sich die fachgerechte Stilllegung oder Entsorgung.
7. Und die alten Heizöltanks?
Sie können im Haus verbleiben oder auf eigene Kosten entfernt werden. Bei Bedarf vermitteln wir Ihnen einen geeigneten Fachbetrieb.
8. Was tun mit übrigem Heizöl?
Größere Mengen können abgesaugt und verkauft werden. Auch hier helfen wir Ihnen gern bei der Vermittlung eines Fachbetriebs.
9. Was ist eine Kilowattstunde (kWh) Wärme?
Ein Liter Heizöl entspricht ca. 10 kWh Energie, jedoch kommen nur ca. 70 % davon in Ihrem Wohnraum an. Bei Nahwärme zahlen Sie nur für die tatsächlich genutzte Wärme. Damit haben Sie mehr Kontrolle und Effizienz.
10. Bleibt mein Kamin oder Kachelofen nutzbar?
Ja. Bestehende Anlagen, insbesondere mit erneuerbaren Energien, können weiterhin genutzt werden. Bitte sprechen Sie dies mit unserem Techniker beim Vor-Ort-Termin ab.
11. Kann ich meine Solaranlage weiter nutzen?
Bestehende thermische Solaranlagen können weiter betrieben werden. Neubauten sind wirtschaftlich meist nicht sinnvoll, da die Nahwärme oft günstiger ist.
12. Wer trägt die Kosten für Wartung und Reparaturen?
Alle Komponenten bis zur Wärmeübergabestation verbleiben im Besitz der Bioenergie Schwochow eGbR. Reparaturen daran übernehmen wir.
13. Was tun bei einer Störung?
Auf der Übergabestation befindet sich eine Störungsnummer. Für Probleme im internen Heizkreis wenden Sie sich bitte an Ihren Heizungsfachbetrieb.
14. Was passiert bei einem Eigentümerwechsel?
Der Wärmeliefervertrag geht automatisch auf den neuen Eigentümer über. So wie es auch bei einer eigenen Heizanlage der Fall wäre.
15. Wie wird sichergestellt, dass das Nahwärmenetz dicht bleibt?
Ein integriertes Leckage-Detektionssystem erkennt sofort eventuelle Undichtigkeiten und lokalisiert sie exakt.